15.01. – 07.05.2023
Von Heupferden und Bienenwölfen
Insektenillustrationen von Jutta Sailer-Paysan
Wie man zur Lehrpfad-Designerin wird? Das passiert, wenn man sich nicht zwischen den Leidenschaften Kunst und Biologie entscheiden kann – und Jutta Sailer-Paysan musste es zum Glück auch nicht. Denn nach Abschluss ihres Grafik-Design-Studiums wurde die Diplomarbeit über die Besucherinformation im Stuttgarter Zoo Wilhelma verwirklicht und zum Startschuss für ihr spezielles Berufsbild als Illustratorin und Grafik-Designerin im Bereich Natur und Kultur.
Die Ausstellung „Von Heupferden und Bienenwölfen” zeigt eine Auswahl ihrer Insekten-Illustrationen aus Lehrpfaden, Ausstellungen und Unterrichtsmaterialien von Projekten der letzten 33 Jahre. Detaillierte Liebeserklärungen an bunt-flatternde Leichtgewichte und skurrile Krabbeltiere, denen wir jederzeit selbst im Freien begegnen können - wenn wir Glück haben und genau hinschauen…
13.05. – 10.09.2023
Hummeln – Bienen im Pelz
Eine Ausstellung des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Nürnberg
Hummeln sind staatenbildende Insekten, die sich aus solitär lebenden Bie-nenarten entwickelt und in verschiedene Arten aufgespalten haben. Heute existieren weltweit noch circa 400 Hummelarten. In Deutschland sind derzeit 32 Hummelarten bekannt. Nach den Gesetzen der Aerodynamik können Hummeln gar nicht fliegen. Ihre Flügel sind einfach zu klein für ihren Körper. Aber sie fliegen doch, weil ihre Flügel flexibel und drehbar sind und bis zu 200-mal in der Sekunde schlagen.
Die Ausstellung stellt anschaulich auf mehreren Rollups das Leben der Hummeln, ihre Gefährdung sowie ihren Nutzen für die Umwelt dar. Denn der Mensch setzt den kleinen pelzigen Insekten stark zu obwohl Hummeln als Bestäuber unersetzbar sind.
Begleitend zur Ausstellung wird folgende Veranstaltung angeboten:
24.09 – 31.12.2023
Versteinerte Insekten aus dem Vulkan
Eine Ausstellung des Naturkundemuseums Stuttgart
Das Naturschutzgebiet Randecker Maar ist malerisch schön gelegen, reich an Artenvielfalt und einer der wichtigsten Orte für Vogelbeobachtungen weltweit. Ebenso bekannt ist es für dort gefundene Fossilien, welche im Löwentormuseum in Stuttgart gezeigt werden. Diese Ausstellung widmet sich den kleinsten unter Ihnen, den versteinerten Insekten. Wie sieht die Vorfahrin der Honigbiene aus? Und gab es wirklich Termiten auf der schwäbischen Alb? Diese und zahllose andere Fragen werden beantwortet.